Wir freuen uns, dass Sie unsere Webseite
https://akademiefuerintegration.at/mediation/ua ,
https://akademieorangefriday.minisite.ai besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse an unserem Unternehmen.
AMI - Private Akademie für Mediation und Integration OG legt großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Wir behandeln die uns anvertrauten Daten entsprechend streng vertraulich und gehen damit verantwortungsvoll um. In dieser Datenschutzerklärung finden Sie Informationen über den Umfang und Zweck der Datenverarbeitung, gemäß den einschlägigen Datenschutzbestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSVGO) und des österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG).
Verantwortliche
Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die
AMI - Private Akademie für Mediation und Integration OG
Marc-Aurel-Straße 4
1010 Wien
ami.og2024@gmail.com
Nutzung unserer Webseite
Logdateien
Allgemeines: Wenn Sie unsere Webseite besuchen, schickt Ihr Browser eine Anfrage, um eine Verbindung mit unserem Webserver herzustellen. Diese Anfrage wird von unseren Servern in sg 'Logdateien' automatisch gespeichert.
Folgende Daten werden gespeichert: Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Empfangs der Anfrage, Inhalt der Anfrage, den Status der Anfrage (' HTTP-Statuscode'), Länge der Antwort in Bytes, zuletzt besuchte URL ('Referer'), Informationen zu ihrem Browser und Betriebssystem
Zweck: Die Speicherung in Logdateien erfolgt, um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit unserer Webseite zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage: Die Gewährleistung der Sicherheit und Funktionsfähigkeit unserer Webseite liegt in unserem berechtigten Interesse. Die Verarbeitung erfolgt daher gem Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.
Speicherdauer: Die Logdateien werden automatisch nach 30 Tagen gelöscht. Sollten wir die Logdateien (zB aufgrund eines konkreten Sicherheitsvorfalles) länger benötigen, kann sich diese Speicherdauer jedoch gegebenenfalls verlängern.
Empfänger / Empfängerkategorien: Auftragsverarbeiter (insb Host-Service Provider).
Online Shop
Allgemeines: Auf unserer Website können Sie den Zugang zu Online-Informationsprodukten erwerben.('Online Shop').
Zweck: Wir verarbeiten Ihre Daten, um die von Ihnen getätigten Buchungen und Gutscheinkäufe durchführen zu können.
Folgende Daten werden verarbeitet: Vor- und Nachname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Konto- / Zahlungsinformationen (erhalten wir ggf von unseren Zahlungsdienstleistern)
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung ist zur Durchführung Ihre getätigten Buchungen und Gutscheinkäufe erforderlich. Die Verarbeitung erfolgt daher gem Art 6 Abs 1 lit b DSGVO.
Speicherdauer: Wir speichern Ihre Daten solange dies zur Durchführung Ihrer Buchungen und Gutscheinkäufe notwendig ist oder wir gesetzlich zur Aufbewahrung dieser Daten verpflichtet sind. In der Regel unterliegen diese Daten einer 7-jährigen Aufbewahrungspflicht.
Empfänger / Empfängerkategorien: keine.
Information zu unseren Zahlungsdienstleistern: Zahlungen werden über einen unserer Zahlungsdienstleister durchgeführt (Stripe, Wirecard, Klarna, PayPal). Unsere Zahlungsdienstleister verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten als selbständige Verantwortliche. Ggf erhalten wir von unseren Zahlungsdienstleistern Ihre Konto- / Zahlungsinformationen. Nähere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der einzelnen Zahlungsdienstleister.
Bearbeitung Ihrer Anfragen
Allgemeines: Sie können bei Fragen zu unserem Unternehmen und unseren Angeboten sowie für Anregungen oder Beschwerden direkt über unsere Webseite (https://migration.wayforpay.shop) oder unter den in Punkt 1. angeführten Kontaktangaben mit uns in Kontakt treten.
Zweck: Wir verarbeiten Ihre Daten, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können.
Folgende Daten werden verarbeitet: Vor- und Nachname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage, Inhalt Ihrer Anfrage
Rechtsgrundlage: Die Bearbeitung Ihrer Anfrage liegt in unserem berechtigten Interesse. Die Verarbeitung erfolgt daher gem Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.
Speicherdauer: Wir speichern Ihre Daten solange dies zur Bearbeitung Ihrer Anfrage notwendig ist oder wir gesetzlich zur Aufbewahrung dieser Daten verpflichtet sind. In der Regel unterliegen diese Daten einer 7-jährigen Aufbewahrungspflicht.
Empfänger / Empfängerkategorien: keine.
Internationale Datenübertragung
Der Komplexität heutiger Datenverarbeitungsprozesse ist es geschuldet, dass wir uns mitunter Dienstleister bedienen und diese mit der Verarbeitung Ihrer Daten beauftragen. Manche dieser Dienstleister befinden sich außerhalb des Gebiets der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes. In allen Fällen der Inanspruchnahme von Dienstleistern tragen wir jedoch stets dafür Sorge, dass das europäische Datenschutzniveau und die europäischen Datensicherheitsstandards gewahrt bleiben. Auch kann es im Rahmen unserer Geschäftsfallbearbeitungen erforderlich sein, dass wir innerhalb unseres Unternehmens oder innerhalb unserer Unternehmensgruppe Ihre Daten transferieren oder gemeinschaftlich verarbeiten. Auch in diesen Fällen bleiben die europäischen Datensicherheitsstandards stets gewahrt. Wenn Sie näheres darüber erfahren wollen, wie und in welchem Umfang wir Ihre Daten in Ihrem konkreten Geschäftsfall verarbeiten oder an Dienstleister weitergeben und welche Schutzgarantien wir hierbei ergriffen haben, wenden Sie sich bitte an dem oben angegeben Kontakt.
Datenweitergabe an Aufsichtsbehörden und Gerichte sowie an sonstige Dritte
Unser Unternehmen unterliegt einer Vielzahl von Rechtsvorschriften. Es kann dazu kommen, dass wir Behörden oder Gerichten auf deren Anfragen hin personenbezogene Daten unserer Kunden offenlegen müssen. Derartigen Anfragen kommen wir nur dann nach, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. In all diesen Fällen achten wir stets darauf, dass die gesetzlichen Grundlagen eingehalten werden und damit der Schutz Ihrer Daten gewahrt bleibt.
- Betroffenenrechte, Kontakt und Beschwerdemöglichkeiten
- Betroffenenrechte
- Recht auf Auskunft
Sie können Auskunft zB zur Herkunft, zu den Kategorien, zur Speicherdauer, zu den Empfängern, zum Zweck der zu Ihrer Person von uns verarbeiteten Daten und zur Art dieser Verarbeitung verlangen. Bitte richten Sie ein etwaiges Auskunftsbegehren an die unter Punkt 1. angeführten Kontaktangaben.
Recht auf Berichtigung
Falls wir Daten zu Ihrer Person verarbeiten, die
unrichtig oder unvollständig sind, können Sie deren Berichtigung oder Vervollständigung verlangen. Sie können auch die Löschung unrechtmäßig verarbeiteter Daten verlangen. Bitte beachten Sie aber, dass dies nur auf unrichtige, unvollständige oder unrechtmäßig verarbeitete Daten zutrifft.
Recht auf Einschränkung
Ist unklar, ob die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten unrichtig oder unvollständig sind oder unrechtmäßig verarbeitet werden, so können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten bis zur endgültigen Klärung dieser Frage verlangen. Wir ersuchen Sie zu beachten, dass diese Rechte einander ergänzen, sodass Sie nur entweder die Berichtigung bzw Vervollständigung Ihrer Daten oder deren Löschung verlangen können.
Recht auf Widerspruch
Auch wenn die Daten zu Ihrer Person richtig und vollständig sind und von uns rechtmäßig verarbeitet werden, können Sie der Verarbeitung dieser Daten in besonderen, von Ihnen begründeten Einzelfällen widersprechen: Basiert die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Interessenabwägung (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO: berechtigte Interessen), haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir ersuchen Sie bei Ausübung Ihres Widerspruchsrechts, uns Ihre Gründe darzulegen, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Wir prüfen die Sachlage und stellen entweder die Datenverarbeitung ein oder passen sie an oder zeigen Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe auf und führen die Datenverarbeitung fort. Wir führen die Datenverarbeitung auch dann fort, wenn sie der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Der Datenverarbeitung für die Zwecke der Direktwerbung und Datenanalyse können Sie jederzeit widersprechen. In diesem Fall stellen wir die Datenverarbeitung ein.
Recht auf Widerruf
Haben Sie uns für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Ihre Einwilligung erteilt, können Sie die Einwilligung auch jederzeit widerrufen. Durch Ihren Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt. Bitte richten Sie den Widerruf Ihrer Einwilligung an die im Punkt 2. genannte Kontaktstelle.
Recht auf Datenübertragung
Sie können die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten Daten, sofern wir diese von Ihnen selbst erhalten haben, in einem von uns bestimmten, maschinenlesbaren Format erhalten oder uns mit der direkten Übermittlung dieser Daten an einen von Ihnen gewählten Dritten beauftragen, sofern dieser Empfänger uns dies aus technischer Sicht ermöglicht und der Datenübertragung weder ein unvertretbarer Aufwand noch gesetzliche oder sonstige Verschwiegenheitspflichten oder Vertraulichkeitserwägungen von unserer Seite oder von dritten Personen entgegenstehen.
Beschwerdemöglichkeiten
Auch wenn wir uns bestmöglich um den Schutz und die Integrität Ihrer Daten bemühen können Meinungsverschiedenheiten über die Art, wie wir Ihre Daten verwenden nicht ausgeschlossen werden. Sind Sie der Ansicht, dass die Datenverarbeitung gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt oder wir Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche verletzen, haben Sie außerdem das Recht eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzubringen. Ihre Beschwerde richten Sie bitte an: Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien.